Stitch-and-Glue- Kajaks selber bauen

Hochwertiges Sperrholz, Glasgewebe, Epoxidharz und Lack bilden die Basis des Bauprozesses. Das Ergebnis überzeugt durch Ästhetik, Robustheit und geringes Gewicht.

Holzkajaks selber bauen
Holzkajak mit Bauplan bauen

Geometrie auf Sperrholzplatten übertragen

Wenn Sie ein Kajak selber bauen möchten und sich für ein Modell entschieden haben, entnehmen Sie dem Bauplan alle erforderlichen Angaben, um die Geometrie der Kajakbauteile auf Sperrholzplatten zu übertragen. Wie das genau funktioniert, zeigt unser Video Holzkajak nach Bauplan bauen

Die Pläne bestehen aus fünf Blättern im DIN A1-Format und enthalten Übersichtszeichnungen, Abstandsangaben, Maßtabellen und Schablonen. Die Konturen großer Bauteile (Rumpfplanken) werden mithilfe von Maßtabellen auf die Sperrholzplatten übertragen. Für kleinere Bauteile werden Schablonen direkt aus dem Plan ausgeschnitten. 

Zusammen mit dem Bauplan erhalten Sie übrigens eine Liste des benötigten Materials sowie Vorschläge für Bezugsquellen. 

Holzkajak Bauteile

Bauteile ausschneiden

Sämtliche Sperrholz-Bauteile werden mit der Stichsäge ausgeschnitten. Außer den Rumpfplanken und dem Deck sind das die Cockpitumrandung, die Schottwände, die Staufachdeckel und die Deckbögen. Nach dem Ausschneiden werden die Kanten der Bauteile geschliffen.

Für ein selbst gebautes Kajaks benötigen Sie vier Platten mit Abmessungen von (mindestens) 2,44 m x 1,22 m benötigt, drei davon 4 mm dick, die vierte 6 mm. 

Vernähen des Rumpfes

Die 3-dimensionale Form der Bootsrümpfe entsteht dadurch, dass die Sperrholzplanken  zunächst mithilfe dünner Drähte miteinander vernäht werden ("to stitch" = nähen). Die Nahtstellen werden dann mithilfe hochfester Epoxidharze sowie mit Glasband verklebt ("to glue" = kleben), die Drähte werden meist wieder entfernt. Die „Stitch-and-Glue“-Methode ist in Nordamerika weit verbreitet und wurde im Laufe der vergangenen Jahrzehnte perfektioniert.

Vernähen der Bodenplanken

Verbindung von Boden- und Seitenplanken

Einbau von Schottwänden und Deckbogen

Einbau des Decks

Einbau von Staufachdeckeln und Cockpitumrandung

Anbringen der Decks-Beschläge

Holzkajak mit Glasgewebe

Verstärkung mit Glasfasergewebe 

Zur weiteren Stabilisierung werden die Boote außen und teilweise auch innen mit einem Glasfasergewebe überzogen. Durch seine Transparenz ist es als Verstärkungsmaterial nicht sichtbar. Im Gegenteil: Die dekorative Holzstruktur des Decks ist charakteristisch für unsere Kajaks. 

Der Verbund aus Epoxidharz und Glasfasergewebe ist extrem belastbar und natürlich wasserdicht. Weder permanente Lastwechsel (z.B. durch Wellen) noch einzelne und punktuelle Lasteinwirkungen (z.B. bei Kollisionen mit Hindernissen oder beim Einsteigen ins Boot) stellen ein größeres Problem als bei anderen Baumaterialien dar. Und verfaulen kann das Holz auch nicht - der Holzkern der Kajaks ist von Luft und Wasser abgeschottet. Auf die Außenseiten des Rumpfes und des Decks werden zudem mehrere Schichten Lack aufgetragen. 

Holzkajak Bauanleitung

Anleitungen und Support

Das Stitch-and-Glue-Bauverfahren ist ideal für Heimwerkerinnen und Heimwerker geeignet, da es kaum Spezialwerkzeug erfordert – nach wenigen Vorbereitungen kann man direkt ins Bauprojekt einsteigen. Den gesamten Bauprozess haben wir mit Videos dokumentiert. Den nächsten anstehenden Arbeitsschritt können Sie sich also jeweils vorab im Video ansehen. 

Wer schon Erfahrungen im Holzbootsbau hat, benötigt normalerweise außer einem Bauplan keine weiteren Informationen, um eins unserer Kajakmodelle zu bauen. Wenn Sie allerdings zum ersten Mal ein Boot bauen, ist als Ergänzung zur Videodokumentation die detaillierte gedruckte Bauanleitung empfehlenswert. Wenn dann noch Fragen offen bleiben, kontaktieren Sie uns doch!