Unsere Kajakmodelle
Die Länge der Holzkajaks und der V-förmige Rumpf (als „Knickspant“ bezeichnet) sorgen für einen guten Geradeauslauf. Dadurch kann man mit relativ wenig Kraftaufwand in ruhigeren Gewässern (Seen, Flüsse, Küsten) paddeln. Der Stauraum der Kajaks ist großzügig bemessen, so dass auch Gepäck für mehrtägige Touren mitgenommen werden kann.
Warum diese vier Modelle?
Unser Ziel war es, sowohl für Einsteiger als auch für erfahrene Paddler unterschiedlicher Körpergröße einerseits vielseitige Allround-Tourenkajaks zu entwerfen, die eine gute Kombination aus Schnelligkeit, Kippstabilität, Ladevolumen und Gewicht bieten. Andererseits sollte auch der Bauprozesses nicht zu anspruchsvoll sein. Wir haben zahlreiche Varianten gebaut, getestet und immer wieder Details optimiert. Das Resultat sind drei 1er-Kajaks und ein 2er-Kajak.
Mono Stray 52
Länge: 518 cm
Breite: 59 cm
Gewicht: ca. 21 kg
Optimales Gewicht des Paddlers: 70-100 kg
Mono Stray 48
Länge: 477 cm
Breite: 59 cm
Gewicht: ca. 20 kg
Optimales Gewicht des Paddlers: 45-80 kg
Mono Stray 43
Länge: 426 cm
Breite: 56 cm
Gewicht: ca. 16 kg
Optimales Gewicht des Paddlers: 30-55 kg
Welches 1er-Kajak sollte ich wählen?
Die Wahl des Kajaks hängt von Größe und Gewicht des Paddlers sowie von der Zuladung ab, mit der Sie üblicherweise unterwegs sind. Unser Mono Stray 43 ist für ein Paddlergewicht von ca. 30 bis 55 kg ausgelegt (also Kinder, Jugendliche, kleinere Personen), das Mono Stray 48 für 45 bis 80 kg, und das Mono Stray 52 für 70 bis 100 kg. Mit der Größe des Bootes ändert sich das Gesamtgewicht (Boot + Paddler + Zuladung), dementsprechend auch die Verdrängung, die Hydrostatik des Unterwasserrumpfes, die Wasserlinie und die benetzte Fläche.
Alle Faktoren beeinflussen den Widerstand beim Paddeln. Wenn Sie also 75 kg wiegen, kommen Mono Stray 48 und 52 für Sie in Frage. Wenn Sie ständig mit viel Zuladung unterwegs sind, wäre das Mono Stray 52 die bessere Wahl. Aber auch andere Faktoren spielen eine Rolle. Wenn Sie beispielsweise Ihr Holzkajak in der Garage lagern wollen, können auch die Abmessungen der Garage eine Rolle spielen.
Tandem Cruiser
Abgeleitet von der Geometrie unserer 1er-Kajaks, haben wir mehrere Prototypen eines Doppelkajaks gebaut und uns nach Praxistests für dieses Modell entschieden. Durch die kompakten Abmessungen ist der Tandem Cruiser mit ca. 22 kg für ein Doppelkajak ausgesprochen leicht und kann sogar von einer Person getragen werden. Dennoch ist er geräumig genug, um ein Kind, den Hund oder Gepäck mitzunehmen. Angler paddeln ihn auch alleine und verstauen ihre Ausrüstung im Boot.
Im Gegensatz zu einem Kanadier wird der Tandem Cruiser mit Doppelpaddel gefahren. Obwohl die Cockpitumrandung die Befestigung einer Spritzdecke ermöglicht, wird das Kajak typischerweise oben offen gefahren.