Materialliste und Bezugsquellen

Mono Stray 52

Holz

Created with Sketch.

Bootsbau-Sperrholz

  • Sie benötigen drei 4 mm dicke Platten und eine 6 mm dicke Platte (Abmessungen von mind. 1,22 m x 2,44 m). Wir haben gute Erfahrungen mit Okoume-Bootsbausperrholz gemacht. Die Deckfurniere sind meist mindestens 1,3 mm dick. 
  • Z.B. erhältlich bei Bootsholz.de, Sommerfeld + Thiele, Bootsausstatter Berlin, Georgus. Sie können aber auch bei Ihrem lokalen Holzhändler nachfragen. Im Baumarkt werden Sie normalerweise nicht fündig. 


Nadelholzleisten zur Herstellung der Balkweger

  • Fehlerfreie Nadelholzleisten (Querschnitt 18-20 x 24-26 mm, 2 m lang, 6 Stk.), d.h. ohne Äste und Risse
  • Erhältlich im lokalen Baumarkt, beim Holzhändler oder beim Tischler.

Beschichtungsmaterial

Created with Sketch.

Glasfaser & Co.


Epoxidharz & Co.

  • 5 kg Epoxidharz und die jeweils vom Hersteller zum Harz empfohlene Menge an Härter
  • Ca. 2 l Micro-Ballons. Werden dem Epoxidharz-Härter-Gemisch zur Herstellung leicht schleifbarer Spachtelmassen beigemischt.
  • Ca. 50 g Baumwollflocken und 1000 ml Thixotropiermittel. Werden dem Epoxidharz-Härter-Gemisch zur Herstellung hochfester Klebstoffe beigemischt. 
  • Nur optional: Epoxid-Farbpaste (um die Spachtelmasse braun einzufärben). Wenn nicht direkt braune Farbpaste erhältlich ist, können rot und grün gemischt werden. Man benötigt nur eine sehr geringe Menge. 
  • Nur optional: 100 g Graphitpulver. Anstatt die Bodenplanken zu lackieren, kann man sie mit einem Epoxidharz-Härter-Graphit-Gemisch beschichten. Das verringert den Reibungswiderstand zwischen Bodenplanken und Wasser und erhöht die Abriebfestigkeit.


Lack

  • Wir empfehlen aufgrund der hohen Qualität und guten Verarbeitbarkeit Epifanes Polyurethan 2-Komponenten DD Yachtlack. Man benötigt 2 x 750 ml (pro Verkaufseinheit 500 ml Lack und 250 ml Härter). Wenn das Kajak klar lackiert werden soll, benötigt man also zwei Packungen Klarlack. Alternativ kauft man eine farbige Packung für den Rumpf und Klarlack für das Deck.


Wir haben mit den Glasfaser- und Epoxidharzprodukten von R&G Faserverbundwerkstoffe gute Erfahrungen gemacht, daher die obigen Verlinkungen. Weit verbreitet sind aber auch die West System Produkte. Bootsbauprodukte erhalten Sie z.B. auch bei Von der Linden, Toplicht, und NautiCare.

Ausstattung

Created with Sketch.

Wir beziehen die meisten Produkte für den Ausbau bei Sport Schröer.

Sitz

  • Wichtig ist, dass der Sitz aus geschlossenzelligem Schaum besteht, damit sie sich nicht mit Wasser vollsaugen kann. Wir verwenden den Purtec-Sitz. Auch der Kajaksport Ergo Glasfasersitz ist recht bequem. 


Rückenstütze

  • Der Palm Universal Rückengurt ist gut für unsere Kajaks geeignet, da er sich mit vier Schlaufen gut im Cockpit befestigen lässt. 


Fußstützen

  • Eine große Auswahl an Fußstützen bzw. -rasten wird bei Amazon angeboten. Auch auf Ebay wird man fündig (hier auch mal nach dem englischen Begriff "Foot braces" suchen). Wichtig ist, dass das gewählte Modell mit Schrauben an den Rumpfplanken befestigt werden kann. 


Deckfittings

  • Hier benötigen Sie vor allem Gurtband (20 mm breit) und die entsprechenden Steckschnallen, Gummikordel (5-6 mm Durchmesser) und zur Befestigung Spenglerschrauben (alles normalerweise erhältlich im lokalen Baumarkt). Welche Mengen Sie benötigen, hängt davon ab, wie Sie Ihr Deck gestalten wollen. Vielleicht möchten Sie auch anstatt einer Gummikordel ein Gepäcknetz vor dem Cockpit nutzen. Zur Abdichtung der Staufachöffnungen können Sie z.B. die tesa Moll Gummidichtung  mit P-Profil verwenden (ebenfalls erhältlich im Baumarkt). 


Tragegriffe

Verbrauchsmaterial, Hilfsvorrichtungen

Created with Sketch.
  • In die Rubrik Verbrauchsmaterial fallen z.B. Malerkrepp, Paketklebeband, Lackklebeband, PE-Folie, Papiertücher, Einweghandschuhe, Pinsel, Schaumrollen, Mischbecher, Rührstäbchen und Schleifscheiben für den Exzenterschleifer. Der Kupferdraht zum Vernähen der Planken sollte 1 mm dick sein, Sie benötigen ca. 20 m. Zudem benötigen Sie ca. 110 Ringnägel (auch Bootsnägel genannt, 2 mm x 19 mm), wenn Sie das Deck auf diese Weise mit dem Rumpf verbinden möchten. Eine Alternative mit Tackerklammern zeigen wir in der Videoanleitung. 
  • Hilfsvorrichtungen wie die Kajakauflagen für die Sägeböcke können Sie meist aus Resten herstellen, (z.B. aus MDF- oder Spanplatten) dies müssen Sie normalerweise also nicht extra kaufen. 




Mono Stray 48

Holz

Created with Sketch.

Bootsbau-Sperrholz

  • Sie benötigen drei 4 mm dicke Platten und eine 6 mm dicke Platte (Abmessungen von mind. 1,22 m x 2,44 m). Wir haben gute Erfahrungen mit Okoume-Bootsbausperrholz gemacht. Die Deckfurniere sind meist mindestens 1,3 mm dick. 
  • Z.B. erhältlich bei Bootsholz.de, Sommerfeld + Thiele, Bootsausstatter Berlin, Georgus. Sie können aber auch bei Ihrem lokalen Holzhändler nachfragen. Im Baumarkt werden Sie normalerweise nicht fündig. 


Nadelholzleisten zur Herstellung der Balkweger

  • Fehlerfreie Nadelholzleisten (Querschnitt 18-20 x 24-26 mm, 2 m lang, 6 Stk.), d.h. ohne Äste und Risse
  • Erhältlich im lokalen Baumarkt, beim Holzhändler oder beim Tischler.

Beschichtungsmaterial

Created with Sketch.

Glasfaser & Co.


Epoxidharz & Co.

  • 5 kg Epoxidharz und die jeweils vom Hersteller zum Harz empfohlene Menge an Härter
  • Ca. 2 l Micro-Ballons. Werden dem Epoxidharz-Härter-Gemisch zur Herstellung leicht schleifbarer Spachtelmassen beigemischt.
  • Ca. 50 g Baumwollflocken und 1000 ml Thixotropiermittel. Werden dem Epoxidharz-Härter-Gemisch zur Herstellung hochfester Klebstoffe beigemischt. 
  • Nur optional: Epoxid-Farbpaste (um die Spachtelmasse braun einzufärben). Wenn nicht direkt braune Farbpaste erhältlich ist, können rot und grün gemischt werden. Man benötigt nur eine sehr geringe Menge. 
  • Nur optional: 100 g Graphitpulver. Anstatt die Bodenplanken zu lackieren, kann man sie mit einem Epoxidharz-Härter-Graphit-Gemisch beschichten. Das verringert den Reibungswiderstand zwischen Bodenplanken und Wasser und erhöht die Abriebfestigkeit.


Lack

  • Wir empfehlen aufgrund der hohen Qualität und guten Verarbeitbarkeit Epifanes Polyurethan 2-Komponenten DD Yachtlack. Man benötigt 2 x 750 ml (pro Verkaufseinheit 500 ml Lack und 250 ml Härter). Wenn das Kajak klar lackiert werden soll, benötigt man also zwei Packungen Klarlack. Alternativ kauft man eine farbige Packung für den Rumpf und Klarlack für das Deck.


Wir haben mit den Glasfaser- und Epoxidharzprodukten von R&G Faserverbundwerkstoffe gute Erfahrungen gemacht, daher die obigen Verlinkungen. Weit verbreitet sind aber auch die West System Produkte. Bootsbauprodukte erhalten Sie z.B. auch bei Von der Linden, Toplicht, und NautiCare.

Ausstattung

Created with Sketch.

Wir beziehen die meisten Produkte für den Ausbau bei Sport Schröer.

Sitz

  • Wichtig ist, dass der Sitz aus geschlossenzelligem Schaum besteht, damit er sich nicht mit Wasser vollsaugen kann. Wir verwenden den Purtec-Sitz. Auch der Kajaksport Ergo Glasfasersitz ist recht bequem. 


Rückenstütze

  • Der Palm Universal Rückengurt ist gut für unsere Kajaks geeignet, da er sich mit vier Schlaufen gut im Cockpit befestigen lässt. 


 Fußstützen

  • Eine große Auswahl an Fußstützen bzw. -rasten wird bei Amazon angeboten. Auch auf Ebay wird man fündig (hier auch mal nach dem englischen Begriff "Foot braces" suchen). Wichtig ist, dass das gewählte Modell mit Schrauben an den Rumpfplanken befestigt werden kann. 


Deckfittings

  • Hier benötigen Sie vor allem Gurtband (20 mm breit) und die entsprechenden Steckschnallen, Gummikordel (5-6 mm Durchmesser) und zur Befestigung Spenglerschrauben (alles normalerweise erhältlich im lokalen Baumarkt). Welche Mengen Sie benötigen, hängt davon ab, wie Sie Ihr Deck gestalten wollen. Vielleicht möchten Sie auch anstatt einer Gummikordel ein Gepäcknetz vor dem Cockpit nutzen. Zur Abdichtung der Staufachöffnungen können Sie z.B. die tesa Moll Gummidichtung  mit P-Profil verwenden (ebenfalls erhältlich im Baumarkt). 


Tragegriffe

Verbrauchsmaterial, Hilfsvorrichtungen

Created with Sketch.
  • In die Rubrik Verbrauchsmaterial fallen z.B. Malerkrepp, Paketklebeband, Lackklebeband, PE-Folie, Papiertücher, Einweghandschuhe, Pinsel, Schaumrollen, Mischbecher, Rührstäbchen und Schleifscheiben für den Exzenterschleifer. Der Kupferdraht zum Vernähen der Planken sollte 1 mm dick sein, Sie benötigen ca. 18 m. Zudem benötigen Sie ca. 100 Ringnägel (auch Bootsnägel genannt, 2 mm x 19 mm), wenn Sie das Deck auf diese Weise mit dem Rumpf verbinden möchten. Eine Alternative mit Tackerklammern zeigen wir in der Videoanleitung.
  • Hilfsvorrichtungen wie die Kajakauflagen für die Sägeböcke können Sie meist aus Resten herstellen, (z.B. aus MDF- oder Spanplatten) dies müssen Sie normalerweise also nicht extra kaufen. 




Mono Stray 43

Holz

Created with Sketch.

Bootsbau-Sperrholz

  • Sie benötigen drei 4 mm dicke Platten und eine 6 mm dicke Platte (Abmessungen von mind. 1,22 m x 2,44 m). Wir haben gute Erfahrungen mit Okoume-Bootsbausperrholz gemacht. Die Deckfurniere sind meist mindestens 1,3 mm dick. 
  • Z.B. erhältlich bei Bootsholz.de, Sommerfeld + Thiele, Bootsausstatter Berlin, Georgus. Sie können aber auch bei Ihrem lokalen Holzhändler nachfragen. Im Baumarkt werden Sie normalerweise nicht fündig. 


Nadelholzleisten zur Herstellung der Balkweger

  • Fehlerfreie Nadelholzleisten (Querschnitt 18-20 x 24-26 mm, 2 m lang, 6 Stk.), d.h. ohne Äste und Risse
  • Erhältlich im lokalen Baumarkt, beim Holzhändler oder beim Tischler.

Beschichtungsmaterial

Created with Sketch.

Glasfaser & Co.


Epoxidharz & Co.

  • 4 kg Epoxidharz und die jeweils vom Hersteller zum Harz empfohlene Menge an Härter
  • Ca. 2 l Micro-Ballons. Werden dem Epoxidharz-Härter-Gemisch zur Herstellung leicht schleifbarer Spachtelmassen beigemischt.
  • Ca. 50 g Baumwollflocken und 1000 ml Thixotropiermittel. Werden dem Epoxidharz-Härter-Gemisch zur Herstellung hochfester Klebstoffe beigemischt. 
  • Nur optional: Epoxid-Farbpaste (um die Spachtelmasse braun einzufärben). Wenn nicht direkt braune Farbpaste erhältlich ist, können rot und grün gemischt werden. Man benötigt nur eine sehr geringe Menge. 
  • Nur optional: 100 g Graphitpulver. Anstatt die Bodenplanken zu lackieren, kann man sie mit einem Epoxidharz-Härter-Graphit-Gemisch beschichten. Das verringert den Reibungswiderstand zwischen Bodenplanken und Wasser und erhöht die Abriebfestigkeit.


Lack

  • Wir empfehlen aufgrund der hohen Qualität und guten Verarbeitbarkeit Epifanes Polyurethan 2-Komponenten DD Yachtlack. Man benötigt 2 x 750 ml (pro Verkaufseinheit 500 ml Lack und 250 ml Härter). Wenn das Kajak klar lackiert werden soll, benötigt man also zwei Packungen Klarlack. Alternativ kauft man eine farbige Packung für den Rumpf und Klarlack für das Deck.


Wir haben mit den Glasfaser- und Epoxidharzprodukten von R&G Faserverbundwerkstoffe gute Erfahrungen gemacht, daher die obigen Verlinkungen. Weit verbreitet sind aber auch die West System Produkte. Bootsbauprodukte erhalten Sie z.B. auch bei Von der Linden, Toplicht, und NautiCare.

Ausstattung

Created with Sketch.

Wir beziehen die meisten Produkte für den Ausbau bei Sport Schröer.

Sitz

  • Wichtig ist, dass der Sitz aus geschlossenzelligem Schaum besteht, damit er sich nicht mit Wasser vollsaugen kann. Wir verwenden den Purtec-Sitz. Auch der Kajaksport Ergo Glasfasersitz ist recht bequem. 


Rückenstütze

  • Der Palm Universal Rückengurt ist gut für unsere Kajaks geeignet, da er sich mit vier Schlaufen gut im Cockpit befestigen lässt. 


 Fußstützen

  • Eine große Auswahl an Fußstützen bzw. -rasten wird bei Amazon angeboten. Auch auf Ebay wird man fündig (hier auch mal nach dem englischen Begriff "Foot braces" suchen). Wichtig ist, dass das gewählte Modell mit Schrauben an den Rumpfplanken befestigt werden kann. 


Deckfittings

  • Hier benötigen Sie vor allem Gurtband (20 mm breit) und die entsprechenden Steckschnallen, Gummikordel (5-6 mm Durchmesser) und zur Befestigung Spenglerschrauben (alles normalerweise erhältlich im lokalen Baumarkt). Welche Mengen Sie benötigen, hängt davon ab, wie Sie Ihr Deck gestalten wollen. Vielleicht möchten Sie auch anstatt einer Gummikordel ein Gepäcknetz vor dem Cockpit nutzen. Zur Abdichtung der Staufachöffnungen können Sie z.B. die tesa Moll Gummidichtung  mit P-Profil verwenden (ebenfalls erhältlich im Baumarkt). 


Tragegriffe

Verbrauchsmaterial, Hilfsvorrichtungen

Created with Sketch.
  • In die Rubrik Verbrauchsmaterial fallen z.B. Malerkrepp, Paketklebeband, Lackklebeband, PE-Folie, Papiertücher, Einweghandschuhe, Pinsel, Schaumrollen, Mischbecher, Rührstäbchen und Schleifscheiben für den Exzenterschleifer. Der Kupferdraht zum Vernähen der Planken sollte 1 mm dick sein, Sie benötigen ca. 16 m. Zudem benötigen Sie ca. 90 Ringnägel (auch Bootsnägel genannt, 2 mm x 19 mm), wenn Sie das Deck auf diese Weise mit dem Rumpf verbinden möchten. Eine Alternative mit Tackerklammern zeigen wir in der Videoanleitung.
  • Hilfsvorrichtungen wie die Kajakauflagen für die Sägeböcke können Sie meist aus Resten herstellen, (z.B. aus MDF- oder Spanplatten) dies müssen Sie normalerweise also nicht extra kaufen. 




Tandem Cruiser

Holz

Created with Sketch.

Bootsbau-Sperrholz

  • Sie benötigen drei 4 mm dicke Platten und eine 6 mm dicke Platte (Abmessungen von mind. 1,22 m x 2,44 m). Wir haben gute Erfahrungen mit Okoume-Bootsbausperrholz gemacht. Die Deckfurniere sind meist mindestens 1,3 mm dick. 
  • Z.B. erhältlich bei Bootsholz.de, Sommerfeld + Thiele, Bootsausstatter Berlin, Georgus. Sie können aber auch bei Ihrem lokalen Holzhändler nachfragen. Im Baumarkt werden Sie normalerweise nicht fündig. 


Nadelholzleisten zur Herstellung der Balkweger

  • Fehlerfreie Nadelholzleisten (Querschnitt 18-20 x 24-26 mm, 2 m lang, 6 Stk.), d.h. ohne Äste und Risse
  • Erhältlich im lokalen Baumarkt, beim Holzhändler oder beim Tischler.

Beschichtungsmaterial

Created with Sketch.

Glasfaser & Co.

  • Glasfasergewebe für das Deck und das Cockpit: 80 bis 110 g/m² (Köper), 100 cm breit, mindestens 9,5 Laufmeter. Da bei dem 2er-Kajak das Gewebe im Cockpit allerdings höher beansprucht ist als in den 1er-Kajaks, empfehlen wir hier das schwerere Gewebe. Man könnt also 5 Laufmeter des leichteren Gewebes für das Deck nutzen und 3 Laufmeter des schwereren Gewebes für das Cockpit.
  • Glasfasergewebe für den Rumpf: Ca. 160 g/m² (Köper), 100 cm breit, mindestens 4,5 Laufmeter
  • Glasgewebeband (80 mm breit, 225 g/m²), mind. 5,5 Laufmeter
  • Glasgewebeband (60 mm breit, 225 g/m²), mind. 12 Laufmeter 


Epoxidharz & Co.

  • 5 kg Epoxidharz und die jeweils vom Hersteller zum Harz empfohlene Menge an Härter
  • Ca. 2 l Micro-Ballons. Werden dem Epoxidharz-Härter-Gemisch zur Herstellung leicht schleifbarer Spachtelmassen beigemischt.
  • Ca. 50 g Baumwollflocken und 1000 ml Thixotropiermittel. Werden dem Epoxidharz-Härter-Gemisch zur Herstellung hochfester Klebstoffe beigemischt. 
  • Nur optional: Epoxid-Farbpaste (um die Spachtelmasse braun einzufärben). Wenn nicht direkt braune Farbpaste erhältlich ist, können rot und grün gemischt werden. Man benötigt nur eine sehr geringe Menge. 
  • Nur optional: 100 g Graphitpulver. Anstatt die Bodenplanken zu lackieren, kann man sie mit einem Epoxidharz-Härter-Graphit-Gemisch beschichten. Das verringert den Reibungswiderstand zwischen Bodenplanken und Wasser und erhöht die Abriebfestigkeit.


Lack

  • Wir empfehlen aufgrund der hohen Qualität und guten Verarbeitbarkeit Epifanes Polyurethan 2-Komponenten DD Yachtlack. Man benötigt 2 x 750 ml (pro Verkaufseinheit 500 ml Lack und 250 ml Härter). Wenn das Kajak klar lackiert werden soll, benötigt man also zwei Packungen Klarlack. Alternativ kauft man eine farbige Packung für den Rumpf und Klarlack für das Deck.


Wir haben mit den Glasfaser- und Epoxidharzprodukten von R&G Faserverbundwerkstoffe gute Erfahrungen gemacht, daher die obigen Verlinkungen. Weit verbreitet sind aber auch die West System Produkte. Bootsbauprodukte erhalten Sie z.B. auch bei Von der Linden, Toplicht, und NautiCare.

Ausstattung

Created with Sketch.

Wir beziehen die meisten Produkte für den Ausbau bei Sport Schröer.

2 Sitze

  • Wichtig ist, dass die Sitze aus geschlossenzelligem Schaum bestehen, damit sie sich nicht mit Wasser vollsaugen können. Wir verwenden den Purtec-Sitz. Auch der Kajaksport Ergo Glasfasersitz ist recht bequem. 


2 Rückenstütze

  • Der Palm Universal Rückengurt ist gut für unsere Kajaks geeignet, da er sich mit vier Schlaufen gut im Cockpit befestigen lässt. 


 2 Paar Fußstützen

  • Eine große Auswahl an Fußstützen bzw. -rasten wird bei Amazon angeboten. Auch auf Ebay wird man fündig (hier auch mal nach dem englischen Begriff "Foot braces" suchen). Wichtig ist, dass das gewählte Modell mit Schrauben an den Rumpfplanken befestigt werden kann. 


Deckfittings

  • Hier benötigen Sie vor allem Gurtband (20 mm breit) und die entsprechenden Steckschnallen, Gummikordel (5-6 mm Durchmesser) und zur Befestigung Spenglerschrauben (alles normalerweise erhältlich im lokalen Baumarkt). Welche Mengen Sie benötigen, hängt davon ab, wie Sie Ihr Deck gestalten wollen. Vielleicht möchten Sie auch anstatt einer Gummikordel ein Gepäcknetz vor dem Cockpit nutzen. Zur Abdichtung der Staufachöffnung können Sie z.B. die tesa Moll Gummidichtung  mit P-Profil verwenden (ebenfalls erhältlich im Baumarkt). 


Tragegriffe

Verbrauchsmaterial, Hilfsvorrichtungen

Created with Sketch.
  • In die Rubrik Verbrauchsmaterial fallen z.B. Malerkrepp, Paketklebeband, Lackklebeband, PE-Folie, Papiertücher, Einweghandschuhe, Pinsel, Schaumrollen, Mischbecher, Rührstäbchen und Schleifscheiben für den Exzenterschleifer. Der Kupferdraht zum Vernähen der Planken sollte 1 mm dick sein, Sie benötigen ca. 16 m. Zudem benötigen Sie ca. 100 Ringnägel (auch Bootsnägel genannt, 2 mm x 19 mm), wenn Sie das Deck auf diese Weise mit dem Rumpf verbinden möchten. Eine Alternative mit Tackerklammern zeigen wir in der Videoanleitung.
  • Hilfsvorrichtungen wie die Kajakauflagen für die Sägeböcke können Sie meist aus Resten herstellen, (z.B. aus MDF- oder Spanplatten) dies müssen Sie normalerweise also nicht extra kaufen.